top of page

Einhaltung der DSGVO in Helpdesk-Operationen mit Ticketing As A Service in Microsoft Teams

Autorenbild: Marc (TeamsWork)Marc (TeamsWork)

Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit personenbezogener Daten sind wichtiger denn je. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es strenge Vorschriften, wie Unternehmen personenbezogene Daten verwalten müssen. Die Nichteinhaltung kann zu hohen Geldstrafen und einem erheblichen Reputationsverlust führen.


Für Unternehmen, die Microsoft Teams als Kommunikationsplattform nutzen, bietet Ticketing As A Service eine effiziente und sichere Lösung zur Einhaltung der DSGVO-Vorgaben.


Warum die DSGVO-Compliance in Helpdesk-Operationen entscheidend ist

Helpdesk-Teams verarbeiten täglich sensible Kundendaten – darunter persönliche Informationen, Zahlungsdaten und Support-Tickets. Da sie die erste Anlaufstelle für Kunden sind, haben sie Zugriff auf wertvolle Daten, die geschützt werden müssen. Die DSGVO stellt sicher, dass Unternehmen die Privatsphäre ihrer Kunden respektieren, indem sie klare Regeln für die Erfassung, Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten vorschreibt.

Für Helpdesk-Operationen bedeutet dies die Implementierung strenger Sicherheitskontrollen, um unbefugten Zugriff, versehentliche Datenlecks oder Missbrauch von Kundendaten zu verhindern. DSGVO-Compliance dient nicht nur der Vermeidung von Strafen – sie schafft Vertrauen bei den Kunden und schützt deren persönliche Daten vor Missbrauch. Verstöße können zu erheblichen Geldstrafen (bis zu 4 % des Jahresumsatzes) und langfristigen Reputationsschäden führen. Daher ist die Einhaltung der DSGVO ein essenzieller Bestandteil eines effektiven, sicheren und vertrauenswürdigen Helpdesks.

  1. Datenresidenz und lokal gespeicherte Daten

Eine zentrale Anforderung der DSGVO ist die Datenresidenz. Sie verlangt, dass personenbezogene Daten innerhalb einer bestimmten geografischen Region gespeichert werden. Unternehmen mit Sitz in der EU müssen sicherstellen, dass ihre Helpdesk-Plattform Daten innerhalb der EU oder in Ländern speichert, die den DSGVO-Standards entsprechen.


Mit Ticketing As A Service für die EU werden alle Daten sicher im Microsoft Azure Rechenzentrum in Westdeutschland gespeichert. Dies gewährleistet, dass Ihre Daten innerhalb der EU verbleiben und die Anforderungen der DSGVO zur Datenresidenz erfüllt werden. Zudem profitieren Sie von schnelleren Ladezeiten, niedriger Latenz und einer verbesserten Performance für Ihre EU-basierten Kunden und Mitarbeitenden.


  1. Verschlüsselung und sichere Datenverarbeitung

Die DSGVO verlangt, dass personenbezogene Daten verschlüsselt und sicher verarbeitet werden, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Dies ist besonders wichtig bei der Kommunikation zwischen Kunden und Ihrem Helpdesk-Team.


Ticketing As A Service ist das erste und einzige Ticketsystem, das von Microsoft 365 zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung zeigt, dass unsere Lösung strenge Audits durch das Microsoft App Compliance Team durchlaufen hat. Wir setzen Maßstäbe in der Cloud-Sicherheit und bieten Ihnen eine zuverlässige Plattform für den sicheren Betrieb Ihres Helpdesks.


  1. Zugriffskontrolle und Benutzerberechtigungen

Der eingeschränkte Zugriff auf sensible Daten ist ein weiteres zentrales Element der DSGVO. Nur autorisierte Mitarbeitende, die Kundendaten zur Bearbeitung von Tickets benötigen, sollten darauf zugreifen können.


Mit Ticketing As A Service können Sie Berechtigungen konfigurieren und Rollen zuweisen, um sicherzustellen, dass Support-Teams nur auf relevante Kundendaten zugreifen können, wodurch eine versehentliche Offenlegung oder ein unbefugter Zugriff verhindert wird.


  1. Audit-Trails und Berichterstattung

Ein wesentliches Element der DSGVO ist die lückenlose Dokumentation aller Datenverarbeitungs- und Zugriffsaktivitäten. Unternehmen müssen nachweisen können, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden und wer darauf zugegriffen hat.


Ticketing As A Service bietet detaillierte Audit-Trails, die jede Ticket-Aktivität protokollieren. Damit können Sie alle Datenverarbeitungsprozesse in Ihrem Helpdesk nachverfolgen und sicherstellen, dass sämtliche Aktionen DSGVO-konform sind.


  1. Schulungen und Sensibilisierung

Die DSGVO-Compliance geht über die Implementierung sicherer Technologien hinaus – auch Ihr Team muss entsprechend geschult werden. Alle Support-Mitarbeitenden sollten mit den DSGVO-Grundsätzen vertraut sein und wissen, wie sie personenbezogene Daten sicher handhaben.


Ticketing As A Service verfügt über eine intuitive und benutzerfreundliche Oberfläche, die das Onboarding neuer Mitarbeitender erleichtert. Durch die einfache Bedienung können Support-Teams schnell lernen, wie sie Daten sicher verwalten und die DSGVO-Vorgaben einhalten.


Sind Sie bereit, Ihre Helpdesk-Operationen zu optimieren und DSGVO-konform zu gestalten?Ticketing As A Service für die EU bietet eine sichere, benutzerfreundliche Plattform, die höchste Datenschutzstandards erfüllt. Testen Sie die Lösung kostenlos und erleben Sie, wie einfach es ist, DSGVO-Compliance sicherzustellen und gleichzeitig erstklassigen Support zu bieten.



 

TeamsWork ist Mitglied des Microsoft Partner Network und spezialisiert auf die Entwicklung von Produktivitäts-Apps, die die Leistungsfähigkeit der Microsoft Teams-Plattform und ihres dynamischen Ökosystems nutzen. Ihre SaaS-Produkte wie Ticketing As A Service und Checklist As A Service werden von Nutzern hochgeschätzt. Sie überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtlose Integration in Microsoft Teams und erschwingliche Preismodelle. TeamsWork legt Wert darauf, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Produktivität von Unternehmen steigern und für jedes Budget erschwinglich sind.




Comments


bottom of page