Tickets zwischen Instanzen migrieren in Ticketing As A Service mit Power Automate
- Marc (TeamsWork)
- vor 1 Tag
- 3 Min. Lesezeit
Support-Tickets zu verschieben ist oft nötig – etwa bei Umstrukturierungen, neuen Projektinstanzen oder zum Einrichten einer Testumgebung. Doch Datenmigration kann einschüchternd wirken.
Unsere Ticketing As A Service-App für Microsoft Teams ist intuitiv, und auch die Verwaltung Ihrer Daten – wie das Migrieren von Tickets zwischen Instanzen – sollte genauso einfach sein. Microsoft Power Automate sorgt für diese Einfachheit und optimiert den Migrationsprozess.
Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit einer vorkonfigurierten Power Automate-Lösung Tickets nahtlos zwischen verschiedenen Ticketing As A Service-Instanzen übertragen.
Wir haben ein Lösungspaket vorbereitet:
Power Automate-Lösung importieren
Der erste Schritt besteht darin, die Power Automate-Lösung in Ihre Umgebung zu importieren. Betrachten Sie diese Lösung als fertiges Toolkit, speziell für diese Migrationsaufgabe entwickelt.
Laden Sie das Lösungspaket herunter: Sie erhalten eine .zip-Datei von uns. Dieses Paket enthält die Power Automate-Flows für die Migration.
Öffnen Sie Power Automate: Öffnen Sie Ihren Webbrowser und gehen Sie zuhttps://make.powerautomate.com.
Navigieren Sie zu „Lösungen“: Im linken Menü finden Sie „Lösungen“. Wenn Sie mehrere Umgebungen haben, stellen Sie sicher, dass Sie die richtige ausgewählt haben.
Importieren Sie die Lösungsdatei: Klicken Sie oben auf „Lösung importieren“. Es erscheint ein Dialogfeld. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, wählen Sie die gespeicherte .zip-Datei aus und klicken Sie auf „Weiter“, dann auf „Importieren“. Es kann einige Momente dauern, aber sobald es abgeschlossen ist, sehen Sie die neue Lösung in Ihrer Liste.

Nach dem Import können Sie auf die Lösung klicken, um die enthaltenen Flows zu sehen, darunter einen namens „Main - API Ticket Migration“ und „Main - Excel Ticket Import“ sowie einige Hilfs-Flows für einen reibungslosen Ablauf. Lesen Sie auch unseren Blogbeitrag zum Importieren von Tickets aus Excel mit Power Automate.
Wichtige Hinweise zur Migration
Auch wenn Power Automate vieles vereinfacht, ist etwas Vorbereitung sinnvoll:
Feldübereinstimmung: Stellen Sie sicher, dass benutzerdefinierte Felder, Tag-Kategorien und Tags in beiden Instanzen identisch eingerichtet sind. Bei Unstimmigkeiten kann der Flow fehlschlagen oder Daten werden nicht korrekt übertragen.
Einfache Feldnamen: Vermeiden Sie Sonderzeichen wie eckige Klammern [ ] oder Punkte .. bei der Benennung benutzerdefinierter Felder. Jeder Feldname sollte eindeutig sein, damit die Informationen korrekt zugeordnet werden können.
Eindeutige Tags: Verwenden Sie eindeutige Tag-Namen in allen Kategorien. Gleiche Tag-Namen in unterschiedlichen Kategorien können zu Verwirrung und falschen Zuweisungen führen.
Requestor-ID-Format: Der Flow erwartet die Requestor-IDs im UUID-Format (Universally Unique Identifier), nicht als E-Mail-Adressen. Achten Sie darauf, wenn Ihre aktuelle Konfiguration E-Mail-Adressen verwendet.
Tickets per API-Flow migrieren
Nun werfen wir einen Blick auf den Flow „Main - API Ticket Migration“. Dieser Flow überträgt Ihre Tickets von einer Quellinstanz in eine Zielinstanz.
Beim Ausführen dieses Flows werden einige Informationen abgefragt:
baseURL: Die Webadresse Ihrer Ticketing As A Service API. Siehe Ticketing API Reference.
secretKey_origin: Der API-Schlüssel der Quellinstanz. In den API-Einstellungen Ihrer Instanz zu finden.
secretKey_destination: Der API-Schlüssel der Zielinstanz.
timezone: Geben Sie die Zeitzone an (z. B. 7 für GMT+7), damit Zeitstempel korrekt interpretiert werden.
limit: Legt fest, wie viele Tickets auf einmal übertragen werden sollen – ideal bei großen Datenmengen.
offset: Überspringt eine Anzahl an Tickets – nützlich, wenn Sie eine vorherige Migration fortsetzen oder in Chargen arbeiten.
Es gibt auch eine Option Migrate comment. Wenn Sie diese auf „true“ setzen, werden auch Kommentare übertragen. Dies verlängert jedoch die Laufzeit und den Verbrauch an Power Automate-Aktionen.
Behalten Sie Ihre Ticketdaten im Griff
Mit Ticketing As A Service und der Automatisierung durch Power Automate verwalten Sie Ihre Supportdaten flexibler und sicherer. So können Sie Ihr Setup anpassen, wie es Ihre Organisation gerade benötigt – Ihre Teams haben die Infos immer dort, wo sie gebraucht werden.
Benötigen Sie Unterstützung oder haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!
TeamsWork ist Mitglied des Microsoft Partner Network und spezialisiert auf die Entwicklung von Produktivitäts-Apps, die die Leistungsfähigkeit der Microsoft Teams-Plattform und ihres dynamischen Ökosystems nutzen. Ihre SaaS-Produkte wie CRM As A Service, Ticketing As A Service und Checklist As A Service werden von Nutzern hochgeschätzt. Sie überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtlose Integration in Microsoft Teams und erschwingliche Preismodelle. TeamsWork legt Wert darauf, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Produktivität von Unternehmen steigern und für jedes Budget erschwinglich sind.
Commentaires