Die 5 besten Microsoft Teams Helpdesk-Lösungen für die EU: DSGVO-Konformität, Sicherheit & Mehrsprachige Unterstützung
- Marc (TeamsWork)
- vor 4 Tagen
- 3 Min. Lesezeit
Effiziente Helpdesk-Lösungen sind für Unternehmen unerlässlich, die exzellenten Support bieten möchten. Für Organisationen, die in der Europäischen Union (EU) tätig sind, ist die Wahl eines Helpdesk-Systems, das die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt, von höchster Bedeutung. In diesem Artikel werden die besten Microsoft Teams-integrierten Helpdesk-Lösungen für den EU-Markt vorgestellt, wobei der Fokus auf DSGVO-Konformität und Datenresidenz liegt.

Was ist DSGVO-Konformität und warum ist sie für Microsoft Teams Helpdesk wichtig?
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist ein umfassendes Datenschutzgesetz der EU, das den Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten ihrer Bürger gewährleistet. Unternehmen, die Daten von EU-Bürgern verarbeiten, müssen strenge Maßnahmen zur Datensicherheit, Transparenz und Rechenschaftspflicht umsetzen. Eine DSGVO-konforme Helpdesk-Lösung stellt sicher, dass Kundeninformationen gemäß diesen Vorschriften verarbeitet und gespeichert werden, wodurch sensible Daten geschützt und das Vertrauen der Kunden gewahrt bleibt.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Microsoft Teams Helpdesks für den EU-Markt
Bei der Bewertung einer Microsoft Teams Helpdesk-Lösung für die EU sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:
DSGVO-Konformität: Das Helpdesk-System muss den DSGVO-Anforderungen entsprechen, einschließlich Datenverarbeitungsvereinbarungen und der Wahrung der Betroffenenrechte.
Datenresidenz: Die Speicherung und Verarbeitung von Daten sollte innerhalb der EU oder in Ländern mit gleichwertigen Datenschutzstandards erfolgen.
Sicherheitsmaßnahmen: Starke Sicherheitsprotokolle wie Verschlüsselung und Zugriffskontrollen sind entscheidend, um sensible Informationen zu schützen.
Integrationsmöglichkeiten: Die Lösung sollte sich nahtlos in Microsoft Teams und andere genutzte Tools integrieren lassen.
Mehrsprachige Unterstützung: Aufgrund der sprachlichen Vielfalt in der EU sollte die Lösung mehrere Sprachen unterstützen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Top Helpdesk-Lösungen für Microsoft Teams in der EU
Ticketing As A Service
Ticketing As A Service ist ein nativ in Microsoft Teams integriertes Ticketsystem. Es bietet eine spezielle EU-Version mit Datenresidenz in Deutschland, einem EU-Mitgliedsstaat. Diese Lokalisierung stellt sicher, dass alle Daten innerhalb der EU bleiben und somit den DSGVO-Vorgaben entsprechen. Zudem verbessert der Standort innerhalb der EU die Leistung durch kürzere Ladezeiten und geringere Latenzzeiten für Nutzer in der Region.
Die Lösung erfüllt hohe Sicherheitsstandards, ist Microsoft 365-zertifiziert und hat die Sicherheits- und Compliance-Prüfungen von Microsoft bestanden. Unternehmen können sich darauf verlassen, dass ihre Support-Tickets sicher verarbeitet werden, während gleichzeitig Datenschutz und betriebliche Effizienz gewährleistet sind. Ticketing As A Service unterstützt mehrere Sprachen, darunter Deutsch, Spanisch, Französisch, Italienisch und weitere, und ist damit ideal für europäische Unternehmen.

2. Assist by Atlassian (Jira)
Atlassian Assist (ehemals Halp) ist eine Helpdesk-Lösung, die sich nahtlos in Microsoft Teams integriert. Atlassian erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet Datenresidenz-Optionen, sodass Kunden ihre gespeicherten Inhalte gezielt innerhalb Europas sichern können. Dadurch bleibt die Datenverarbeitung innerhalb der EU und entspricht den Datenschutzvorgaben.
Hinsichtlich der Sicherheit setzt Atlassian auf eine End-to-End-Verschlüsselung und plant die Einführung von BYOK-Verschlüsselung ("Bring Your Own Key"), wie in der Atlassian Cloud-Roadmap angekündigt. Derzeit unterstützt Atlassian Assist Englisch, mit potenziellen zusätzlichen Sprachoptionen über die Atlassian-Plattform.
3. Tikit
Tikit, entwickelt von Cireson, ist ein Ticketsystem für Microsoft Teams. Tikit erfüllt die DSGVO-Vorgaben, allerdings gibt es keine detaillierten Informationen zur spezifischen Datenresidenz innerhalb der EU.
Das System bietet eine sichere Datenübertragung mit TLS 1.1 oder höher. In Bezug auf die Mehrsprachigkeit liegt der Fokus derzeit auf Englisch, ohne spezifische Informationen zu weiteren unterstützten Sprachen.
4. Zendesk
Zendesk ist eine umfassende Kundenservice-Plattform, die sich in Microsoft Teams integrieren lässt, um Support-Tickets effizient zu verwalten. Das Unternehmen ist DSGVO-konform und bietet Datenresidenz innerhalb der EU an.
Zendesk unterstützt eine Vielzahl von Sprachen und bietet hohe Sicherheitsstandards, darunter Verschlüsselung von Daten im Ruhezustand und während der Übertragung, erweiterte Authentifizierungsoptionen sowie regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen.
5. IT-Connect by DeskDay
IT-Connect by DeskDay ist eine Helpdesk-Ticketing-Anwendung für Managed Service Providers (MSPs) mit Microsoft Teams-Integration. Allerdings gibt es keine spezifischen Informationen über Serverstandorte innerhalb der EU.
Ebenso sind keine Details zur Unterstützung mehrerer Sprachen verfügbar. Unternehmen in der EU sollten diese Faktoren sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass die Lösung sowohl den regionalen Datenschutzbestimmungen als auch den sprachlichen Anforderungen entspricht.
Conclusion
Bei der Auswahl eines Helpdesk-Systems für Microsoft Teams müssen Unternehmen Aspekte wie DSGVO-Konformität, Datenresidenz, Sicherheit und Mehrsprachigkeit berücksichtigen. Verschiedene Lösungen bieten unterschiedliche Vorteile.
Falls Sie eine Helpdesk-Lösung suchen, die nahtlos in Microsoft Teams integriert ist, EU-Datenresidenz für die DSGVO-Konformität gewährleistet und mehrere Sprachen unterstützt, ist Ticketing As A Service für die EU die beste Wahl. Mit dedizierten EU-Servern, Microsoft 365-Zertifizierung und hohen Sicherheitsstandards bietet es eine zuverlässige und effiziente Lösung für Unternehmen in Europa.
Erfahren Sie mehr über Ticketing As A Service für die EU
TeamsWork ist Mitglied des Microsoft Partner Network und spezialisiert auf die Entwicklung von Produktivitäts-Apps, die die Leistungsfähigkeit der Microsoft Teams-Plattform und ihres dynamischen Ökosystems nutzen. Ihre SaaS-Produkte wie CRM As A Service, Ticketing As A Service und Checklist As A Service werden von Nutzern hochgeschätzt. Sie überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtlose Integration in Microsoft Teams und erschwingliche Preismodelle. TeamsWork legt Wert darauf, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Produktivität von Unternehmen steigern und für jedes Budget erschwinglich sind.
Comments