top of page

Das ideale Ticketing-System für Microsoft Teams in EU-Organisationen

Ohne ein strukturiertes Ticketing-System kann die Verwaltung von Support-Anfragen schnell chaotisch werden. Teams, die sich auf E-Mails, Tabellen oder Chat-Nachrichten verlassen, stehen häufig vor verspäteten Antworten, übersehenen Problemen und mangelnder Verantwortlichkeit. Mit dem Wachstum des Unternehmens führen diese Ineffizienzen zu längeren Ausfallzeiten, frustrierten Mitarbeitern und unzufriedenen Kunden.

Frau im weißen Pullover lächelt beim Gespräch mit Headset in einem hellen Büro. Zwei Kollegen im Hintergrund arbeiten an Computern, gelbe Wände.

Für Unternehmen in der Europäischen Union ist der Bedarf an einem effektiven System noch kritischer. Die DSGVO verlangt, dass Kunden- und Mitarbeiterdaten sicher innerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden. Ein Ticketing-System muss nicht nur die Effizienz der Arbeitsabläufe verbessern, sondern auch strenge Datenschutzbestimmungen erfüllen.


Warum ein Ticketing-System für Microsoft Teams wählen?

Microsoft Teams ist bereits ein zentraler Hub für Kommunikation und Zusammenarbeit in vielen Organisationen. Die Integration eines Ticketing-Systems in Teams ermöglicht es Mitarbeitern, Anfragen zu erfassen, zu verfolgen und zu lösen, ohne zwischen Plattformen wechseln zu müssen. Dies reduziert unnötige Komplexität, verbessert die Reaktionszeiten und hält Support-Prozesse organisiert.


Ein dedizierter Support-Service innerhalb von Microsoft Teams stellt sicher, dass Support-Anfragen automatisch an die richtigen Abteilungen weitergeleitet werden. Das reduziert manuelle Arbeit und verhindert Engpässe. Für Unternehmen mit Sitz in der EU verringert der Betrieb des Ticketing-Systems innerhalb der sicheren Infrastruktur von Microsoft die Compliance-Risiken und verbessert den Datenschutz.


Ticketing As A Service: Das perfekte Ticketing-System für Microsoft Teams in der EU

Ticketing As A Service ist ein natives Microsoft Teams Ticketing-System, das die Verwaltung von Support-Anfragen vereinfacht. Vollständig in Teams integriert, können Mitarbeiter Tickets erstellen, verfolgen und lösen, ohne die Kollaborationsumgebung zu verlassen. Für Organisationen in der Europäischen Union bietet Ticketing As A Service eine dedizierte EU-Version, die die Einhaltung lokaler Vorschriften und optimale Leistung sicherstellt.


Warum Ticketing As A Service für die EU wählen?


EU-Datenresidenz

Ticketing As A Service für die EU stellt sicher, dass alle Kunden- und Mitarbeiterdaten sicher in Azure Westdeutschland gespeichert werden, wodurch die DSGVO-Anforderungen für Verarbeitung und Speicherung innerhalb der EU erfüllt werden. Durch die Speicherung der Daten innerhalb der EU-Grenzen beseitigen Unternehmen Compliance-Risiken im Zusammenhang mit grenzüberschreitenden Datenübertragungen.


Schnelle, zuverlässige und EU-optimierte Performance

Mit Servern in unmittelbarer Nähe zu europäischen Unternehmen bietet Ticketing As A Service schnellere Ladezeiten, geringere Latenz und bessere Systemleistung. Ob IT-Support, HR-Anfragen oder Facility-Management – Organisationen profitieren von einer reibungslosen und reaktionsschnellen Ticketing-Erfahrung.


Microsoft 365 Sicherheitszertifizierung

Ticketing As A Service ist das erste und einzige native Microsoft Teams Ticketing-System, das von Microsoft 365 zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass die Plattform die strengen Standards von Microsoft in Bezug auf Sicherheit, Compliance und Integration erfüllt – und Unternehmen maximale Zuverlässigkeit sowie Schutz vor Cyberbedrohungen bietet.

Nützliche Funktionen von Ticketing As A Service für EU-Organisationen


Ticketing-Automatisierung

Ticketing As A Service automatisiert die Ticket-Zuweisung, Priorisierung und Anreicherung. Das reduziert manuelle Arbeit und sorgt für schnellere Reaktionszeiten. So steigt die Effizienz, Fehler werden minimiert und Teams können sich auf die Lösung von Problemen konzentrieren, anstatt Tickets zu verwalten.  

Ticketing-Automatisierung in Microsoft Teams

Anpassbare Ticket-Formulare

Organisationen können Ticket-Formulare an ihre Workflows anpassen, um präzise Informationen zu sammeln und die richtigen Stakeholder zu informieren. Diese Flexibilität verbessert die Datenqualität, vereinfacht die Ticket-Verwaltung und stärkt die Zusammenarbeit im Team.


Individuelles Formular im Microsoft Teams Ticketing-System

E-Mail zu Ticket

Die Funktion E-Mail zu Ticket ermöglicht es Kunden, Anfragen per E-Mail einzureichen. Eingehende E-Mails werden automatisch in Tickets umgewandelt, benachrichtigen die zuständigen Teammitglieder und halten die Kommunikation organisiert. So entstehen kürzere Reaktionszeiten, bessere Nachverfolgung und ein professionelleres Support-Erlebnis.

E-Mail zu Ticket in Ticketing As A Service

Ticketing As A Service bietet außerdem viele weitere Funktionen, darunter anpassbare Workflows, SLA-Monitoring, Ticket-Reports mit Power BI und vieles mehr, um Ihren Support-Service zu optimieren. Probieren Sie es noch heute aus, um Ihr Support-Erlebnis zu verbessern.


Jetzt starten mit Ticketing As A Service

Optimieren Sie Ihr Anfragenmanagement mit Ticketing As A Service – entwickelt für Effizienz, Sicherheit und nahtlose Integration in Microsoft Teams. Speziell für EU-Organisationen entwickelt, sorgt es für DSGVO-Konformität und verbessert die Teamzusammenarbeit sowie Support-Workflows. Testen Sie es noch heute kostenlos und entdecken Sie eine intelligentere, sicherere Art, Tickets zu verwalten.


TeamsWork ist Mitglied des Microsoft Partner Network und spezialisiert auf die Entwicklung von Produktivitäts-Apps, die die Leistungsfähigkeit der Microsoft Teams-Plattform und ihres dynamischen Ökosystems nutzen. Ihre SaaS-Produkte wie CRM As A Service, Ticketing As A Service und Checklist As A Service werden von Nutzern hochgeschätzt. Sie überzeugen durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, nahtlose Integration in Microsoft Teams und erschwingliche Preismodelle. TeamsWork legt Wert darauf, innovative Softwarelösungen zu entwickeln, die die Produktivität von Unternehmen steigern und für jedes Budget erschwinglich sind.

Kommentare


bottom of page